August 2025: Wie bewegen wir uns in Zukunft?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Nur behäbig legen wir alte Rollenmuster ab. Innenstädte autofrei? Da protestieren viele aus Bequemlichkeit – und weil sie sich keine Alternative vorstellen können. Busse fahren autonom? Da schüren viele lieber Ängste als auf Technik und Erprobung zu vertrauen. E-Autos? Bloß nicht, gibt es Stimmen, Diesel und Benziner müssen bleiben. Dabei sind wir in anderen Bereichen technologieoffener. Zum Beispiel bei der Revolution von Internet und Smartphones.
Unsere These: Internet und Smartphones haben den Alltag sofort vereinfacht und verbessert. Der Mehrwert war schnell erlernbar, spürbar und oft unterhaltsam. Wenn Alternativen – wie bekannte Fortbewegungsmittel weiterhin funktionieren – ist die Einstiegshürde hoch und wird zum Innovationshemmer. Wir brauchen Anreize: Alles Neue muss bequem, kostengünstig und offensichtlich sicher sein. Das betrifft vor allem den eigenen Nutzen.
Ein Hurra auf die Transformation überall in unserem Leben. Seien wir neugierig, technologieoffen und begeisterungsfähig. Vertrauen wir, schaffen wir neue Bindungen und vor allem: Sehen wir den Nutzen und die Notwendigkeit! E-Mobilität, autofreie Zonen und autonome Verkehrsmittel werden unser Leben grüner, leiser, emissionsfreier und sicherer machen. Wenn Angebote, Lösungen und Kommunikation von Politik und Wirtschaft abgestimmter und positiver sind und mehr Anreize zu Veränderungen bieten. Und wenn wir Verbraucherinnen und Verbraucher den Sinn verstehen und uns nicht sperren.
