Juni 2025: Wie essen wir in Zukunft?
Längst müssen wir uns Gedanken machen: Wie können wir alle Menschen ernähren? Wie schonen wir Ressourcen? Was bedeutet das für Umwelt und Klima, Tierwohl und die Bezahlbarkeit von Angeboten? Das sind die großen Themenfelder, um die es dabei geht:
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Wo setzen wir lokale und vertikale Landwirtschaft ein, um Transportwege und somit CO2 zu reduzieren? Wie sehen Fleischalternativen aus? Kultivieren wir Fleisch im Labor und nutzen wir Insekten als Proteinquellen? Schmeckt uns alles, was rational sinnig ist?
Technologie und Digitalisierung: Wer nutzt schon Apps und KI zur Analyse von Gesundheitsdaten und für individuelle Ernährungspläne? Wie sieht durch Smart Kitchen unsere automatisierte Einkaufsplanung aus? Ohne Lust- und Frust-Käufe? Nutzen wir 3D-Druck von Lebensmitteln?
Gesellschaft und Lebensstil: Wer stellt seine Essgewohnheit um, wird zu Vegetarier, Veganer oder Flexitarier? Nutzen wir Meal Prep, zum Beispiel am Arbeitsplatz?
Welternährung und Versorgungssicherheit: Was sind unsere Antworten auf Klimakrisen und Hungersnöte? Schaffen wir endlich, weniger Lebensmittelabfälle und alles zu verwerten? Wie ernähren wir bald über 10 Milliarden Menschen auf der Erde gerechter?
Kultureller Wandel und Ethik: Tierwohl, Herkunft, faire Löhne und Trasnsparenz werden immer wichtiger – für alle? Kann KI uns bei der Planung helfen? Kulturelle Identitäten werden zu großen Herausforderungen.
Allumfassende Fragen können der Start von guten Antworten sein. Tragen wir alle ideologiefrei und pragmatisch dazu bei.
