KALENDER-Icon

März 2025: Wie leben wir in Zukunft?

Die Frage ist so alt, wie wir über den Tag hinaus denken können. Solange wir mit dem täglichen Überleben zu kämpfen hatten – Was habe ich zu essen? Wie schütze ich mich vor Naturkatastrophen und Feinden? – war Zukunft viel zu abstrakt und wenig interessant. Das Hier und Jetzt musste geklärt werden. Mittlerweile sind wir weiter. Vor allem Technik getrieben. Schauen wir uns mal Science fiction an. In Büchern und Filmen werden Fantasien nicht real, aber vorstellbar. Manches scheint wie eine glückliche Vision. Manches triggert eher Ängste.

Wir reden oft über Zukunft, die wir selber gar nicht mehr erleben werden. UNICEF hat einen Blick vorausgeworfen, wie die Welt von Kindern im Jahr 2050 aussehen könnte. Vorweggenommen: Das hängt davon ab, wie wir heute leben. Weil unser Handeln immer den entscheidenen Unterschied für die Zukunft macht. Die Prognose: Die Überlebensrate wird bei Neugeborenen bei 98 Prozent liegen. Fast 18 Prozent mehr als in den 2000er Jahren. Klingt gut. Zukunft machen wir heute. Also reden wir über das, was wir heute einleiten müssen, um eine gute Zukunft (für alle)  zu erreichen. Für UNICEF hängt das maßgeblich mit der Klimakrise zusammen. Kriegen wir den positiven Wandel hin? Derzeit scheint das nicht mehr auf der politischen Agenda zu stehen.

Die positive Nachricht für 2050 könnte schnell verpuffen. UNICEF formuliert es so: „Es braucht mehr als Vorstellungskraft, es braucht Taten.“ Die Welt von 2050 beginnt heute. Oder anders ausgedrückt: Seien wir gute Vorfahren!

exakt-Tischkalendar 2025 März