KALENDER-Icon

September 2025: Wo leben wir in Zukunft?

Wo leben wir in Zulunft? Das WO ist stark an das WIE gekoppelt und wirft weitere Fragen auf: Was ist uns wichtig? Eine stabile Demokratie? Lösungen für den Klimawandel? Eine sozial gerechte Gesellschaft? Was können wir uns leisten? Zu welchen Veränderungen sind wir bereit? Welche Optionen gibt es überhaupt (noch)?

Kennen Sie das Nachrichtenpoatal Good News? Die „tägliche Dosis Optimismus“! Dort werden praktizierte positive Lösungen beschrieben. Pragmatismus mit Lächeln. Aktuelle Beispiele: Helsinki – Keine Verkehrstoten mehr seit Tempo 30. Dänemark plant Steuerfreiheit für Bücher. Schweiz – Klare Mehrheit für volle Gleichberechtigung von LGBTQIA+. Erzgebirge – kostenloses Probewohnen abseits von Großstädten. Bayern baut erstes Solardach über Staatsstraße. Indien erreicht das Pariser Klimaabkommen früher uvm.

Jedes Land kann zum Sehnsuchtsort der Zukunft werden. Bereits heute. Wenn wir offener und kreativer werden und weniger Einzelinteressen fördern. Schauen wir zu den Best Practice Beispielen unserer Erde.

Und was ist mit außerirdischen Optionen, falls uns die Erde zu klein, zu unwirtlich, zu wenig zukunftsorientiert wird? Frage an ChatGPT. Die Antwort:

  • Mond oder Mars: kleine Kolonien, mehr Prestigeprojekte als echte Massenlösung.
  • Realistischer: Raumstationen/Orbitale „Habitats“, die Ressourcen von Asteroiden nutzen.
  • Hightech-Eliten könnten dorthin ziehen, während breite Bevölkerung auf Erde bleibt.
  • Gefahr: Spaltung in „Erdlinge“ (mit Klimakrisen) und „Orbiter“ (Hightech-Minderheit).

Wollen wir da nicht lieber auf der Erde bleiben und es uns hier schön machen? exakt-Antwort: JA!

exakt-Tischkalendar 2025 September